Profilklassen und Profilunterrichte
Schwerpunkt der schulischen Arbeit
Seit Beginn des Schuljahrs 2016/17 entwickelt das Gymnasium Nord zwei Schwerpunkte in den Bereichen „Mehrsprachigkeit und bilingualer Unterricht“ und im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereich. In Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrer/Innen, Schüler/Innen und der Schulleitung wird derzeit ein Gesamtkonzept mit zwei weiteren Profilen ausgestaltet, so dass Schüler/Innen gemäß ihren Neigungen und Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen einen individuellen Schwerpunkt ausbilden können.
Wir unterscheiden dabei Profilklassen von Profilunterrichte:
Profilklassen
In Profilklassen werden die Schüler/Innen auf Wunsch der Eltern und nach Auswahl durch die Schule in eine Klasse eingeteilt und erhalten einen gesonderten Profilunterricht mit einem zusätzlichen und verbindlichen Zusatzunterricht.
Profilunterrichte
Im Profilunterrichte erhalten die Schüler/Innen auf Wunsch der Eltern und nach Auswahl durch die Schule Zusatzunterricht im gewählten Profil, sie verbleiben aber in ihrem ursprünglichen Klassenverband.
Folgendes Modell ist derzeit in Planung für die Umsetzung ab Schuljahr 2017/18
1. Ab Jahrgang 7: Bilinguales Lernen
Profilklasse „Bilinguales Lernen“: Englisch & Sachfach in englischer Sprache mit zusätzlichem und intensiviertem Unterricht im Sachfach in englischer Sprache (Jg. 7/8) mehr lesen2. Ab Jahrgang 7: Mathematik und Naturwissenschaften
Profilunterricht „Naturwissenschaft-Mathematik“: IntensivierterZusatzunterricht im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereich (Jg. 7/8) mehr lesen
3. Ab Jahrgang 7: Gesellschaft
Profilunterricht „GeWi-Phil“: Intensivierter Zusatzunterricht imgesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich (PoWi, Geschichte, Erdkunde und Philosophie) (Jg. 7/8) mehr lesen
4. Ab Jahrgang 5/6: Gesang
Profilklasse „Musik“ mit Schwerpunkt Stimme & Gesang mir einer zusätzlichen Stunde Musikunterricht in Jg. 5 und 6. mehr lesenDie Profilangebote richten sich in erster Linie an Schüler/Innen mit mindestens guten fachlichen Leistungen im gewählten Gebiet und einem ausgeprägten Interesse an den Inhalten. Darüber hinaus wird ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten vorausgesetzt, weil die Schüler/Innen die Fähigkeit haben müssen, an komplexen Aufgabenstellungen diszipliniert und ausdauernd zu arbeiten.
Bei Überbuchung eines Angebots entscheidet nach Vorauswahl durch Lehrkräfte das Los.