
Chemie im Merck Junior Labor der TU Darmstadt
Naturwissenschaftliche Experimente und Erkenntnisse reißen viele junge Menschen mit, wenn ihnen die Gelegenheit dazu gegeben wird. Wir haben am Gymnasium Nord beste Lehrbedingungen, die aktuellen Standards entsprechen, aber wer an Exkursionen an außerschulischen Lernorten teilnimmt, bekommt erst das Gefühl dafür, dass Chemie oder Bio nicht nur Schulfächer sind. Die TU Darmstadt bietet seit Jahren hervorragende Fortbildungen für die MINT-Fächer an, die wir wahrnehmen. Bestes Beispiel sind die MERCK Junior Labore an der TU Lichtwiese.
Die Klassen 10, 11, 12 und 13 besuchten diese mit Herrn Schmöckel und machten begeistert ihre eigenen Erfahrungen. Die Themen reichten von Aluminium mit Eloxalverfahren über neuartige nachhaltige Biokunststoffe, d.h. Produktion von verschiedenen Folien (unterschiedliche Additive ergeben verschiedene Eigenschaften der Folien) mit auch desinfizierender Wirkung aus dem Rohmaterial Chitin der Krustentiere bis hin zum Bau von Farbsolarzellen (Strom aus der Hibiskusblüte). Außerdem führte die 13er Gruppe die Synthese von Farbstoffen und deren unterschiedlichen Färbeverfahren bei zwei verschiedenen Textilien durch.
Konzentration und Enthusiasmus der Schülerinnen und Schüler im TU-Labor wirken ansteckend und zeigen manche Talente, die zuvor im Verborgenen lagen. Die Begeisterung geht direkt aus dem hervorragend gestalteten Protokoll zweier Schülerinnen im Videoformat hervor, das Sie über diesen Link aufrufen können.
Auf der Webseite der TU finden sich noch viele andere Themen oder man kann auch mit der Leiterin, Dr. Andrea Katharina Schmidt, ein persönliches Programm aus den Bausteinen zusammenstellen.
Jork Schmöckel

