Scrabble tiles spelling 'Fake News' on a wooden surface highlighting misinformation.

Medien und Fake News

Im Rahmen des Lehrplans der Q 1, nämlich zum Thema Bedeutung von Medien und der aktuellen politischen Situation mit der Vertrauensfrage wurde ein Komunikationswissenschaftler, Prof. Dr. Jan Niklas Kocks aus Berlin, über die Bundeszentrale für politische Bildung eingeladen, um uns über den Begriff Fake News zu informieren. Dabei haben der Leistungskurs Politik und Wirtschaft sowie zwei Grundkurse teilgenommen.

Nach einem ausführlichen theoretischen Input durften wir individuelle Fragen stellen und diese hat Herr Kocks daraufhin bis ins Detail mit uns besprochen.

Dabei gibt es vier Faktoren, die Fake News ausmachen: Falsche Informationen werden intentional über öffentliche Kommunikationskanäle und Medien in manipulativer Absicht verbreitet.

Fake News schaffen es glaubhaft Themen zu melden, indem sie eine Ähnlichkeit zu tatsächlichen Meldungen aufweisen. Zudem aktivieren Fake News individuell bestehende Vorurteile über eine gewisse Thematik. Außerdem schaffen es Fake News kurz und knapp, sowie in einem angepassten Timing verbreitet zu werden. Die Medien beziehungsweise die Digitalisierung fördern die unkomplizierte Verbreitung von vermeintlichen Informationen.

Die Schüler empfanden den „Vortrag als interessant und mitreißend.“ Durch die „Diskussion am Ende der Stunde hat dies auch zum Nachdenken angeregt, sodass sich der Horizont erweitert hat.“ Außerdem hat die verständliche Vortragsweise einen roten Faden geboten, sodass der Vortag und die Fragerunde als gelungen gelten.

Lara und Karl