
Schülerlabortag „Blut und Immunsystem“ der 9a an der TU Darmstadt
Um halb acht ging es los nach Darmstadt, dort angekommen lernten wir in einem kurzen Exkurs zum Thema Blut viele Hintergrundinformationen. Kurz darauf bekamen wir ein Skript mit Anweisungen für die Experimente, die wir durchführen sollten. Im Labor, ein echter Laborraum im Nachbargebäude, zogen wir Kittel an und begannen mit den Experimenten. Zuerst ging es um den Nachweis von Blut mit Hilfe von Fleckensalz und Luminolpulver, die scheinbar unsichtbare Blutflecken für kurze Zeit sichtbar machen können. Aber Achtung, diese Reaktion funktioniert nur einmalig.
Beim zweiten Experiment ging es um die Bestimmung des Hämatokritwertes, der angibt, wie viele rote Blutkörperchen sich im Blut befinden. Außerdem beschäftigten wir uns mit der Bestimmung der Blutgruppen von denen jeder Mensch eine von vieren hat: A, B, AB, 0. Werden bei der Blutspende zwei unverträgliche Blutgruppen gemischt, kann das Blut verklumpen und dadurch zum Tod führen.
Im vierten Experiment haben wir uns unter dem Mikroskop die Leukozyten im Blut angesehen, die die Aufgabe haben, den Körper vor Krankheiten zu schützen. Nach einer kleinen Auswertung und einer Mittagspause ging es nochmal in die Immunbiologie und somit erneut und Labor. Unser letztes Experiment im Labor beschäftigte sich mit dem Nachweis von Viruserkrankungen im Blut – genauer um den HIV-Nachweis. Anschließend haben wir unsere Ergebnisse verglichen und ausgewertet. So endete unser Labortag, an dem wir viel Spannendes über das menschliche Blut und seine Eigenschaften gelernt haben.

