Soziales Lernen

Der Kompass Nord

Unsere gemeinsamen wichtigsten Schulregeln für ein gutes Miteinander

„Eine lange Schulordnung liest man nicht gern und deshalb kann man sich die Regeln auch nicht so leicht merken.“ (Schülerin, 5. Klasse). „Es ist aber wichtig, dass sich alle an gemeinsame Regeln halten, dann haben alle mehr Spaß.“ (Schüler, 5. Klasse)

Deshalb haben wir am Gymnasium Nord uns gemeinsam auf vier wichtige Regeln geeinigt, die für alle in der Schulgemeinde -Schüler, Lehrer und andere Mitarbeiter, Eltern- gelten. Dazu haben wir Vertreter aller Gruppen gefragt, welches Verhalten sie sich von allen wünschen, damit sie gern Teil unserer Schule sind. Die Antworten waren sehr ähnlich. Manchmal konnten wir sogar genau die Formulierung einer Person benutzen, weil sie so treffend geantwortet hat. In unserer „Stopp“-Regel hat zum Beispiel ein Mädchen aus unserem ersten Jahrgang genau das auf den Punkt gebracht, was sich viele gewünscht haben, damit individuelle Gefühle und Grenzen Einzelner Platz in unseren Regeln finden.
Wir sind stolz auf unsere Regeln, die uns wie ein Kompass den richtigen Weg in unserem Zusammenleben weisen sollen und deshalb von einer Lehrerin „Kompass Nord“ getauft wurden.

Wenn jemand neu an unsere Schule kommt, kann er den Kompass Nord in jedem Klassenraum finden und leicht lernen.

Pädagogischer Schwerpunkt „Soziales Lernen“

Neben den fachlichen Schwerpunkten hat das „Soziale Lernen“ am Gymnasium Nord einen besonderen Stellenwert und richtet sich an alle Schüler/Innen. Die Projekttage zum Sozialen Lernen, der Klassenrat und die Schülervertretung, die Partizipation von Schülern/Innen an der Schulentwicklung, die Ausbildung von Paten und weitere Angebote haben zum Ziel: eine Kultur des Miteinanders zu fördern, Raum für Anerkennung zu schaffen, die Klassen- und Schulgemeinschaft zu stärken und die Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten.

1. Was bedeutet der pädagogische Schwerpunkt „Soziales Lernen“?

Der pädagogische Schwerpunkt soziales Lernen bedeutet, dass neben rein fachlichen Kompetenzen auch soziale Kompetenzen wie Empathie, Teamgeist und Verantwortung erworben werden. Dies geschieht zum einen im Regelunterricht durch Anwendung kooperativer Arbeitsformen und durch die Thematisierung damit verbundener Themen im Unterricht selbst, wie Gerechtigkeit und Fairness. Zum anderen werden speziell Projekttage bzw. Projektfahrten durchgeführt, die genau diesen Schwerpunkt „Soziales Lernen“ in den Vordergrund rücken sollen. Nicht nur alleine die Anwendung kooperativer Aufgaben im Regelunterricht, sondern die Reflexion und Auseinandersetzung mit derartigen Aufgaben in verschiedenen Situationen führt zu einem Kompetenzerwerb in diesem Bereich. Dabei kann der Bereich „Soziales Lernen“ auch unabhängig vom Unterrichtsstoff behandelt werden, z.B. auf der Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 6. Diese Abgrenzung vom Unterricht ermöglicht es, diese Kompetenzen nicht nur nebenbei, sondern in direkter Form zu erwerben und sie dann auf den schulischen Alltag, aber auch die alltägliche Lebenswelt zu übertragen.

2. Welche Ziele verfolgt der pädagogische Schwerpunkt „Soziales Lernen“?

Soziale Kompetenzen spielen in der heutigen Zeit eine bedeutsame Rolle, deren Erwerb nicht nur in der alltäglichen Lebenswelt der Schüler/Innen, sondern auch in ihrem zukünftigen Berufsleben wichtig ist.
In der Lage sein, sich in andere Personen hineinzuversetzen, Verantwortung für gestellte Aufgaben und andere Personen zu übernehmen, kooperativ Ziele zu erreichen und verschiedene Perspektiven einnehmen und verstehen zu können, erfordert ebenso Übung wie Fachvokabular zu erlernen. Durch diese Schwerpunktsetzung sollen die Schüler/Innen notwendige Fähigkeiten erlernen, um am alltäglichen, gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen und Konflikte lösen zu können. Sie sollen befähigt werden auf diese Kompetenzen in ihrer privaten wie auch beruflichen Zukunft zurückgreifen zu können.

3. In welchen Projekten und Veranstaltungen wird der Schwerpunkt „Soziales Lernen“ umgesetzt?

Jahrgang 5

  • Kooperationstag
  • Workshop des Schultheaterstudios „Gewaltiges Theater“
  • Klassenrat
  • Ethik und Religion: „Regeln regeln unser Miteinander“

Jahrgang 6

  • Klassenfahrt mit pädagogischem Schwerpunkt „Zusammenwachsen“
  • ab Klasse 6 werden am Ende eines jeden Schuljahres Paten für die zukünftigen 5. Klassen ausgewählt
  • Sport: Gewaltprävention und die Förderung der Teamarbeit
  • Klassenrat

Jahrgang 7

  • Biologie: „Umgang mit Gefühlen“
  • Fachvortrag der Deutschen Herzstiftung zum Thema „Rauchen“
  • Projekt „be smart – don´t start“
  • Fachvortrag des MUK „Fakenews, Medienmanipulation und Cybermobbing“
  • Klassenrat
  • Workshop des Schultheaterstudios „Suchtprävention“

Jahrgang 8

  • Alkohol- und Drogen-Prävention
  • Projekt „be smart – don´t start“
  • Klassenrat

Jahrgang 9

  • Workshop des Schultheaterstudios „Geschlechter – Rolle – Mensch“
  • Drogenprävention
  • Klassenrat