Berufs- und Studienorientierung

Schulabschluss – und was dann?
Studium oder Ausbildung? Universität oder Fachhochschule? Betriebliche Ausbildung oder Berufsfachschule? Freiwilliges soziales Jahr oder doch erstmal eine Auszeit?
Schülerinnen und Schülern stehen nach dem Ende der Schullaufbahn zahlreiche Wege offen. Um in dieser Angebotsfülle eine Orientierung zu geben und Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei dem bedeutsamen Prozess der Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen, ist die Berufs- und Studienorientierung ein wichtiger Bestandteil des Schulprogramms des Gymnasiums Nord.
Ziele der Berufs- und Studienorientierung
Ziel des Gymnasiums Nord ist es nicht nur, Schülerinnen und Schüler zum Abitur zu führen, sondern sie durch die Vermittlung fächerübergreifender Kompetenzen bestmöglich auf die Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten.
Gleichzeitig wird den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung die Chance gegeben, die eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren, um so eine adäquate Grundlage für die eigene, persönlich richtige und haltbare Berufs- oder Studienentscheidung zu schaffen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, Schülerinnen und Schülern frühzeitig Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt zu geben und ihnen so zu ermöglichen, erste Erfahrungen in diesen Bereichen zu sammeln.
Zentraler Baustein: Öffnung der Schule nach außen
Ein zentraler Baustein der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Nord ist die Öffnung der Schule nach außen. Unternehmen und Institutionen der Region dienen dabei als außerschulische Lernorte und Kooperationspartner und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praxis- bzw. berufsnahe Erfahrungen zu sammeln. Das vielfältige Angebot in diesem Bereich ist auf Schulmahara zusammengestellt (Abrufbar im Schulportal unter Informationen Berufs- und Studienorientierung).
Faktor Zeit
Der Zeitfaktor spielt in dem Prozess der Berufs- und Studienorientierung eine wichtige Rolle: Bewerbungsfristen, Zugangsbeschränkungen wie Aufnahmetests, Auswahlverfahren und Interviews müssen entsprechend berücksichtigt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich frühzeitig mit der eigenen Berufs- bzw. Studienplanung auseinanderzusetzen und bereits während der letzten Schuljahre Weichen zu stellen, die für den späteren beruflichen Werdegang bedeutsam sind.
Ansprechpartner

Bei Fragen und/oder Beratungsbedarf können sich Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte jederzeit mit Herrn Degünther, der für die Berufs- und Studienorientierung verantwortlichen Lehrkraft, in Verbindung setzen.
Unterrichtliche und außerunterrichtliche Elemente der Berufs- und Studienorientierung
Klassenstufe | Element | Zeitraum |
5-10 | Girls‘ Day | Boys‘ Day Der nächste Girls‘/Boys‘ Day ist für den 28. April 2022 geplant. Anmeldeformulare finden sich auf den jeweiligen Webseiten. Die Teilnahme ist freiwillig; die Anmeldung erfolgt über die Klassenleitung. | 27.04.2023 |
8 | „Bewerbung“ im Deutschunterricht | November/ Dezember 2023 |
8 | Digitales Berufsinformationszentrum | Termin folgt |
8 | Bewerbungscoaching im Zusammenhang mit dem Berufswahlpassses | Januar 2024 |
9 | Betriebspraktikum | 22.01.-02.02.2024 |
E-Phase | Berufspraktikum | 10.07.2023 -21.07. 2023 |