
Hand in Hand für euch – Hand in Hand mit euch
Das Beratungsteam am Gymnasium Nord
Du hast Sorgen oder Fragen, die du mit einem Erwachsenen besprechen möchtest? Du weißt nicht, zu wem du damit kommen kannst? Wir sind für dich da!
Die Mitglieder des Beratungsteams hören dir gern zu und helfen dir, eine Möglichkeit zu finden, wie du deine Fragen beantwortet bekommen und deine Sorgen verkleinern kannst.
Deine Ansprechpartner im Beratungsteam am Gymnasium Nord sind:

Zuständigkeiten:
- Gewalt durch Eltern, andere Erwachsene und Mitschüler(innen),
- selbstgefährdende Handlungen und Gedanken,
- Suizidgedanken,
- psychische Krankheiten,
- Todesfälle in der Familie und in der Schulgemeinde

Beratung in allen psychosozialen Problemen in Kooperation mit dem Beratungsteam
besondere Zuständigkeiten im Beratungsteam:
- Gewalt durch Eltern, andere Erwachsene und Mitschüler(innen),
- Freundschafts- und Liebesprobleme,
- Beziehungskrisen der Eltern,
- psychischer Druck durch die Eltern,
- Prüfungsangst und andere Schulängste,
- Mobbing

Zuständigkeiten:
- Probleme zwischen Schülerinnen und Schülern
- materielle Nöte
- Todesfälle in der Familie und in der Schulgemeinde


Ich stehe dir bei allen Fragen zum Thema Diversity und sexualisierte Gewalt mit Rat zur Seite. Du kannst mich ansprechen, wenn…
- … du Fragen zum Thema LGBTI hast
- … du diskriminiert wirst
- … dein Coming out planst
- … du sonstige Unterstützung brauchst
- … einfach mal drüber reden möchtest
Konzept für Drogen- und Suchtberatung am Gymnasium Nord
Kinderschutz: Information zu Abläufen und bestehenden Kooperationen
Das Beratungsteam trifft sich regelmäßig zum dienstlichen Austausch. Dabei denken wir gemeinsam über unsere jeweiligen Beratungstätigkeiten nach und unterstützen uns gegenseitig mit Ideen und Anregungen.
Leitlinien unserer Beratungsarbeit sind das Anknüpfen an vorhandene Stärken und die Ausrichtung auf mögliche positive Entwicklungen in der Zukunft. Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe leisten, um den Ratsuchenden Wege zu eröffnen, mit ihrem Problem bzw. ihrer Notlage anders umzugehen als bisher.