Projektkurs

Was ist ein „Projektkurs“?

In der Einführungsphase der Oberstufe besuchen alle Schüler*innen einen Projektkurs. Dieser wird mit zwei Wochenstunden unterrichtet und soll euch die Möglichkeit geben und euch dazu befähigen, selbstständig an Themen zu arbeiten, die euch besonders interessieren.

Dafür müsst ihr zunächst ein Fach wählen. Angeboten werden 

  • Erdkunde
  • Philosophie
  • Gesellschaftswissenschaften
  • Informatik
  • Wirtschaftswissenschaften

Diese Angebote bieten jeweils den fachlichen Rahmen für eure Arbeit und eure Themen.

Warum gibt es den Projektkurs?

Nichts ist schwieriger als selbstständig zu arbeiten. Insbesondere dann, wenn man daran gewöhnt ist, dass eine Lehrkraft durch das Labyrinth von Themen und Problemen führt, die einschlägigen Texte und Quellen auswählt und bei der Strukturierung von Gedanken und Argumenten hilft. 

Zugleich ist selbstständiges Arbeiten aber eine Grundvoraussetzung für ein wissenschaftliches Studium, für nahezu jede Form der Berufstätigkeit. – und natürlich auch für eine erfolgreich mit dem Abitur abzuschließende Schullaufbahn: In Hessen gibt es zwei spezielle wählbare Prüfungsformate im Abitur – die Präsentationsprüfung und die Besondere Lernleistung –, welche ohne die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten kaum erfolgreich zu absolvieren sind, aber eine spannende Alternative zu den üblichen Prüfungsformaten sein können.

Was heißt „selbstständig arbeiten“?

Selbstständig zu arbeiten ist mehr, als sich allein durch Texte zu arbeiten und Notizen dazu zu machen. Es bedeutet zunächst einmal, ein Thema zu formulieren, das man überhaupt sinnvoll bearbeiten kann, Fragen zu stellen, auf die man Antworten suchen kann. Erst wenn dies getan ist, kann man zielgerichtet recherchieren, kann man Texte auf die eigene Fragestellung hin lesen und auswerten oder sogar eigene Daten erheben.

Am Ende einer solchen Arbeit steht immer, die eigenen Ergebnisse für einen Adressat*innenkreis (z.B. Mitschüler*innen, Lehrkräfte, Eltern) aufzubereiten und zu präsentieren

Der Aufbau des Projektkurses

Die oben aufgeführten Fächer setzen unterschiedliche thematische und methodische Schwerpunkte, die sich aus den Lehrplänen und den Bedürfnissen des jeweiligen Faches ergeben. 

Erdkunde, Philosophie und Informatik können bei entsprechenden Einwahlzahlen als Grundkurse in der Qualifikationsphase weiterbelegt werden, daher müssen in diesen Fächern im Projektkurs bestimmte Themenbereiche behandelt werden. Diese Themenbereiche ergeben sich aus den Kerncurricula der gymnasialen Oberstufe. 

Der gesellschaftswissenschaftliche Projektkurs widmet sich einem gesellschaftlich und politisch aktuellen Thema, das fachübergreifend behandelt wird (Geschichte, Politik und Wirtschaft, Literatur). 

In allen Kursen jedoch steht das selbstständige Arbeiten und die Entwicklung eigener Themen im Vordergrund. 

Im ersten Halbjahr erforscht ihr gemeinsam die ersten Kursthemen. So lest ihr z.B. Grundlagentexte, bearbeitet, besprecht und diskutiert sie im Kurs. Dabei erhaltet ihr einen Einblick in die Breite der Kursthemen und könnt bereits erste Ideen entwickeln, womit ihr persönlich euch intensiver beschäftigen wollt.

Im zweiten Halbjahr arbeitet ihr zunächst an einem „kleinen“, dann an einem „großen“ eigenen Projekt – das ist jeweils eine Fragestellung eurer Wahl, mit der ihr euch über einen Zeitraum von mehreren Wochen beschäftigen möchtet. Beide Projekte werdet ihr vorstellen: Das „kleine“ Projekt dient zur Vorbereitung und Übung – dieses präsentiert ihr einem kleinen Kreis von Zuhörer*innen eures eigenen Kurses. Das „große“ Projekt sollt ihr – so der Plan – dann einer Schulöffentlichkeit präsentieren: vor Schüler*innen des Jahrgangs und der 10. Klassen, vor Eltern.

In keiner Phase des Kurses werdet ihr mit eurer Arbeit alleingelassen. Sobald ihr selbstständig an euren Projekten arbeitet, wird die Lehrkraft zur Beraterin/zum Berater und prüft mit euch euer Thema, eure Herangehensweise an das Thema, euren Zeitplan und steht euch bei Fragen und Problemen zur Seite. Alle methodischen Fähigkeiten (z.B. Umgang mit Texten, Strukturieren von Informationen, Umgang mit Präsentationsprogrammen, öffentliches Sprechen, Feedback geben und Feedback holen), die ihr für eure Arbeit benötigt, werden dabei eingeführt bzw. geübt.

Wir wünschen euch dabei viel Spaß und viele Erkenntnismomente!